Pflichtbereich des Lehramtsstudiums Informatik, Wahlfach (inf und swt)
Termin: | Freitag, 9:45 Uhr, Seminarraum 0.108 |
---|
Ziele
Wir wollen in dieser Vorlesung der Frage nachgehen, was das Besondere
an der Art des Wissens, Denkens und Handelns eines Informatikers ist
und welche didaktische Methoden geeignet sind, um dieses zu
vermitteln. Die notwendigen allgemeindidaktischen Grundlagen werden
gelegt und in Bezug zur Vermittlung von Informatik gesetzt. Ein
besonderer Schwerpunkt wird der Bereich E-Learning sowie die
didaktische Aufbereitung von wissenschaftlichen Vorträgen
sein. Ausserdem werden fachdidaktische Planungen ausgewählter
Veranstaltungen erarbeitet.
Methoden
Die Vorlesung wird sich aus vielen verschiedenen Formen der
Vermittlung zusammensetzen:
Impulsreferate vermitteln das Grundlagenwissen;
Gruppenarbeit, Interviews, Diskussionen und
z.T. auch Hausarbeiten ergänzen die Vorlesung.
Voraussetzungen
Grundlagen aus der Informatik, speziell Einführung in die Informatik
I,II
Vorlesungsinhalte
- Was ist Informatik?
- Was sind die Anforderunge an einen Diplom-Informatiker und wie
werden diese Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten vermittelt?
- Allgemeindidaktische Grundlagen
- Welches Lernmodell ist wann in der Vermittlung von Informatik
sinnvoll?
- Welche Lernziele verfolgen die unterschiedlichen Lehrformen?
- Motivation
- E-Learning
- Konkrete fachdidaktische Planung einzelner ausgewählter
Veranstaltungen
- wissenschaftliche Vorträge didaktisch vorbereiten und halten
- Zusammenfassung: was ist das Besondere an der Art des Wissens,
Denkens und Handelns eines Informatikers und was sind geeignete
didaktische Formen, dies zu vermitteln
Materialien
Erster Termin: Lernen
Zweiter und dritter Termin:
Kompetenzmodell, Lernziele, Fundamentale Ideen der Informatik
Vierter Termin: Definitionen der
Informatik, Charakteristika
der Informatik und daraus abgeleitete Lernziele
Hausaufgabe:
Welche Lernziele erfüllen die Kriterien der fundamentalen Ideen?
Hausaufgabe:
weitere Charakteristika und Lernziele
Siebter Termin: Lerntheorien
R.M. Felder and L.K. Silverman,
"Learning and Teaching Styles in Engineering Education,"
Engr. Education, 78(7), 674-681 (1988). The article that originally
defined the Felder-Silverman model and identified teaching
practices that should meet the needs of students with the full
spectrum of styles. The paper is preceded by a 2002 preface that
states and explains changes in the model that have been made since
1988.
Neunter Termin: Programmierlehre
Tafelbild: Wiederholung
Tafelbild: Arbeitsauftrag der Gruppenarbeit zum Thema Unterrichtsformen
Hausaufgabe: Analyse einer Lehrveranstaltung
Tafelbilder von Wolfgang Schmid (zip-Datei, ca. 46 MB)
Lehrmethoden
Arbeitsblatt: Kooperatives Lernen in Übungsgruppen
Seminar-Leitfaden: Anmerkungen zum Vortrag und der schriftlichen Ausarbeitung
Literatur
Sigrid Schubert, Andreas Schwill (2004), Didaktik der Informatik
Peter Hubwieser (2000), Didaktik der Informatik: Grundlagen, Konzepte, Beispiele
Berlin, Springer
Rüdiger Baumann (1996), Didaktik der Informatik
Stuttgart , Klett
Marc J. Rosenberg (2001), E-learning
New York, McGraw-Hill
Jerome S. Bruner (1976), Der Prozess der Erziehung
Düsseldorf, Berlin-Verlag.
Annotation: Begründer der fundamentalen Ideen
Sigrid Schubert (2001), Fundamentale Ideen und deren Herleitung
Folien zur Vorlesung Didaktik der Informatik I, WS 01/02 in Dortmund
F. Schweiger (1992), Fundamentale Ideen - eine geistesgeschichtliche Studie zur Mathematikdidaktik
In: Journal für Mathematikdidaktik, 2/3, pp. 199-214
Andreas Schwill (1993), Fundamentale Ideen der Informatik In:
Zentralblatt für Didaktik der Mathematik , 1, pp. 20-31.
Annotation: Es
herrscht allgmein Konsens, dass die Fortschritte des Wissenschaft
Informatik nicht mit gleicher Geschwindigkeitfür den Schulunterricht
zugänglich gemacht werden können. Daher müssen sich die Inhalte im
Informatikunterricht bis auf weiteres nach den langlebigen
Grundprinzipien und Denkweisen der Informatik richten. Dieses erstmals
von J.S. Bruner 1960 fachneutral formulierte Prinzip der Orientierung
des Unterrichts an fundamentalen Ideen greifen wir in diesem Artikel
auf. Nach einer Einführung in die Hintergründe der Brunerschen
Überlegungen werden fundamentale Ideen der Informatik entwickelt und
Vorschläge präsentiert, wie diese Ideen im Unterricht vermittelt
werden können.
|